Die Heizung war die teuerste Einzelkomponente im Gesamten Camper-Bau-Projekt. Das lag nicht zuletzt daran, dass ich a.) eine Diesel-Heizung haben wollte um mir die Gasabnahme zu sparen und um nur eine Energiequelle nachtanken zu müssen und b.) ich die Heizung für Luft und Wasser in ein Gerät integrieren wollte. Das ließ eigentlich nur noch einen logischen Schluss zu: Die Truma Combi D6. Was es beim Einbau zu beachten gilt, und welche Erfahrungen ich gemacht habe, erfahrt ihr im Folgenden (die offizelle Einbauanleitung gibt's hier).

Material

  • Truma Combi D 6 CP Plus, 2600.40€ - die Heizung selber.
  • Wasserset FrostControl FC JG für Truma Combi, 127.92€ - Anschluss der Leitungen an die Heizung und Notablass.
  • Truma Wandkamin WKCD, 234.55€ - die Plastikplatte zum Verbau in der Fahrzeugwand.
  • Truma Combi D Edelstahl Abgasrohrset CDW, 70 cm,167.97€ - Rohr zum Wandkamin.
  • Etwas Lack zum Versiegeln der Schnittkanten in die Fahrzeugaußenhaut.
  • Krepppapier zum Anzeichnen des Schnittes.
  • Ggf. Stromkabel zum Anschließen (2x6mm²)
  • Winkelanschluss (46 – mit Belüftungsventil) - habe ich nicht, könnt man aber tun.
  • Rückschlagventil für Kaltwasser (warmes Wasser deht sich sonst aus) - auch das hatte ich nicht, und bisher keine Probleme.

Alles in allem also 3130,83€. Ein stolzer Preis. Das liegt auch daran, dass alle oben aufgeführten Teile notwendig sind, aber nicht beiligen - obwohl sie das m.E. sollten. So z.B. das Wasserset FC JG, ohne das ihr keine Schläuche anschließen könnt. Das JG im speziellen passt für die UniQuick Schläuche die ich verwendet habe (12x1.5mm). Auch um das Abgasrohrset kommt ihr nicht rum, auch hier: Für ein Alurohr ein stolzer Preis. 70cm reichen wenn die Truma mit ca. 15cm Abstand zur Wand steht und die Wand ca. 10cm dick ist (müsst ihr mitrechnen, da das Rohr bis zum Wandkamin gehen muss). Auch der Wandkamin ist notwendig (er enthält neben den Auslässen auch einen Lüfter und eine Platine...), da ohne ihn die Heizung nicht funktioniert - hier gibt's allerdings keine Auswahl.

Werkzeug

  • Metallbohrer
  • Metallbohrsäge
  • Stichsäge / Pressluftstichsäge
  • Bandschleifer
  • Ankörner

Vorgehen

Insgesamt würde die Heizunginstallation in drei Blöcke aufteilen: Einbau der Tankentnahme und die dafür notwendigen Vorbereitungen und der Dieselpumpe, Einbau der Heizung inkl. Ausschnitt für den Wandkamin, Anschließen und Inbetriebnahme.

Erst die Aussparung Bohren / Sägen, dann die Löcher für die Abdeckung bohren. Reduziert das Risiko, dass die Löcher falsch sind - vor allem wenn man's spiegelverkehrt macht.

Einbau Tankentnahme

Um alle folgenden Arbeiten zu erleichtern ist meine Empfehlung die Beifahrersitzbank auszubauen. Das sind 4 große Schrauben und ist wirklich schnell gemacht.

Zunächst müsst ihr die Tankoberseite freilegen, auf diesen Bildern seht ihr wo sich der Tank versteckt hat.

where the tank is hidden...
Wo der Tank versteckt ist...

Dann gilt es, die angeschlossenen Leitungen zu entfernen. Hier wird's jetzt das erste Mal ein bisschen frickelig:

  1. Beginnt mit der Tankentlüftung: Das geht noch recht einfach: Die 6er Mutter lösen, den Plastik-Schlauch-Winkel mit einer Kombizange greifen und gleichzeitig hin und her drehen und nach oben ziehen.
  2. Danach kommt der Füllstandssensor: Hier wirds schon schwieriger: Zunächst die gelbe Lasche nach oben ziehen, dann könnt ihr die schwarze Wippe - die jetzt entriegelt ist - am oberen Ende eindrücken. Hierdurch wippt der Klips am unteren Ende weg von der Halterung und ihr könnt auch den Sensor nach oben wegziehen.
  3. Tankentnahme 1 und 2 folgen dem (fragt mich nicht, wieso es zwei gibt - Antwort gerne als Kommentar...) Prinzip. Zunächst das farbige Teil zur Seite (also vom Stecker weg) schieben. Das eröffnet den "Zugang" (nennen wir es mal so...) zu zwei weißen Teilen (links und rechts). Diese nun gleichzeitig mit Finger und ggf. einem Schraubenzieher drücken. Hierdurch wird der Stecker entriegelt und ihr könnt auch diese Schläuche abziehen. Hilfreiche Hinweise gibt's auch unter ducatoschrauber.de.
Die Armatur von oben - Originalzustand
Die Armatur von oben - Originalzustand

Der Tankdeckel war ein (Gefluche hier einfügen) Gefrickel. Ich meine nicht den Tankdeckel, den man zum Tanken öffnet, sondern den Tankdeckel, der oben auf dem Tank verschraubt ist und die Armaturen für Dieselentnahme, Tankanzeige und Tankentlüftung enthält. Die Ölfilterspinne hat nicht funktioniert (da sie das Gewinde zu stark zusammen drückt), der Ölfilterriemen hat nicht funktioniert, weil über dem Deckel noch ein Metallblech ist, das es unmöglich macht danach Hebelwirkung aufzubauen, das Profi-Werkzeug von VW um Tankdeckel zu öffnen hat nicht funktioniert, weil die Krallen nicht am Blech vorbei an den Deckel gepasst haben. Die letzteren Versuche könnt ihr euch sparen.

Armatur von unten, gut zu sehen ist die
Armatur von unten, gut zu sehen ist die

Was bei uns funktioniert hat, war eine Rohrzange oben an der Lippe des Deckels anzusetzen und dagegen zu hämmern. Vorteil: Das Gewinde wird nicht gequetscht. Insgesamt habe ich 2h vergebens probiert den Deckel aufzubekommen und erst zu zweit (Danke Dani, Danke Moe) haben wir / sie es aufbekommen. Die Armatur haben wir nicht ganz herausgenommen, sondern nur so weit rausgezogen bis der Schwimmer ein weiteres Rausziehen verhindert.

Schwimmer, der das rauziehen verhindern
Schwimmer, der das rauziehen verhindern

Anschließend konnten wir das vorgesehene 8mm Loch bohren - achtet hier auf eine plane Auflagefläche für die im oberen Teil befindliche Dichtlippe. Über der Mutter haben wir leider die Auflagescheibe vergessen - das bleibt jetzt aber erstmal so und ist m.E. nicht so tragisch. Das Tankentnahmekit mussten (das liegt tatsächlich der Heizung bei) wir ein bisschen nach oben biegen, um aus der Vertiefung am Tankdeckel vorbei zu kommen. Um ein Einknicken des Metallrohres zu vermeiden ist ein Plastikfaden im Tankentnahmeset. Diesen erst nach dem Biegen entfernen! Das Loch sitzt bei mir einfach in der Mitte.

Tankarmatur ohne Anschlüsse aber mit montierter Tankentnahme
Tankarmatur ohne Anschlüsse aber mit montierter Tankentnahme

Anschließend mussten wir nur noch unten den Dieselschlauch anbringen und das Ding wieder im Tank versenken. Mit zwei Kabelbindern habe ich den Dieselschlauch außen an einer der existierenden Entnahmeleitungen angebracht. Ich habe die Hoffnung, dass die Kabelbinder dieselfest sind.

Fixierung des Dieselschlauches mit Kabelbindern
Fixierung des Dieselschlauches mit Kabelbindern
Tankarmatur mit allen Anschlüssen
Tankarmatur mit allen Anschlüssen

Dann musste eigentlich nur noch der Schlauch mit Schutzgummi ummantelt werden und nach hinten durchgefießelt werden. Wir haben in zusammen mit anderen Kabel in existierenden Klipsern geführt. Der perfekte Platz für die Pumpe war auch schnell gefunden.

Aufhängung der Pumpe, Detail

Hier werde ich eventuell noch ein Schutzblech nachrüsten bzw. die Konstruktion etwas steifer machen. Dieses genitalienartige Baumeln der Pumpe in ihrer Gummihalterung gefällt mir nicht.

Einbau Heizung & Aussägen Wandamin

Die obere Kante des Wandkamins sollte 350mm + 20mm = 370mm vom Boden weg sein. Bevor wir mit der ganzen Bohrerei anfangen können, müssen wir zunächst die liebevoll angebrachte Isolierung wieder entfernen, dass wir besser peilen können. Hierbei habe ich efreut festgestellt, wie dick sie an der Stelle ist.

Der Truma sollte theoretisch eine Sägeschablone beiliegen. In meinem Fall hat sie entweder gefehlt oder sie ist von uns versehentlich entsorgt worden. Trotz Nachfrage hat mir Truma leider keine PDF zur Verfügung gestellt - sonst würde ich sie mit euch teilen. Zum Peilen haben wir von Innen nach Außen gearbeitet. Da ihr in's Blechkleid bohrt, würde ich euch wärmstes empfehlen Löcher vor dem Bohren anzukörnen (Körner ansetzen, zwei mal kräftig hämmern) - so findet die Bohrerspitze den richtigen Weg.

Was dann kommt, kennt ihr mutmaßlich von den Luken und dem Fenster: Vorbohren, Bohrsägen, Sägen, Schleifen, mit Lack die Schnittkanten versiegeln. Dann einfach von Außen den Wandkamin einschieben und festschrauben. Ich habe nicht die beigelegten Schrauben verwendet, sondern eigene Torx-Schrauben.

Vorbohren
Vorbohren
Bohrsägen
Bohrsägen
Sägen
Sägen
Schleifen
Schleifen
Fertig montierter Wandkamin von Außen
Fertig montierter Wandkamin von Außen

Anschließen und Inbetriebnahme

Jetzt fehlt eigentlich nur noch, den Kamin mit der Heizung zu verbinden. Vergesst nicht, die Rohrschellen vorher über die Alurohre zu ziehen. Jetzt merkt ihr hoffentlich, dass das bestellte Abgasrohrset genau die richtige Länge hat (so wie bei mir ;) ). Dann sollte der Rest leicht sein.

Dann nur noch Strom und das Bedienpanel anschließen.

Die Heizung zieht wirklich verdammt viel Strom - 20A sind nicht ohne. Achtet auf einen sehr dicken Kabelquerschnitt (ich habe 6mm² verwendet und würde nicht weniger verwenden) bzw. darauf dass die Verbindungen sauber gesteckt sind. Grade 6mm² in Kombination mit Wago Klemmen kann zu Problemen führen - s.u.

Beim Bedienpanel ist noch zu beachten, dass es zwei Anschlüsse braucht. Das CAT-Kabel, sowie die separate Stromversorgung. Das hat mich einige Zeit gekostet, da das Stromkabel nicht bei lag (oder im Werkstattchaos verschwunden ist). Das Bedienteil ging nicht, und ich dachte mir das CAT-Kabel würde wohl reichen (weil zwei Pins Stromführend waren).

Warmluftauslässe

Meine Warmluftschläuche enden alle in unmittelbarer Nähe zur Heizung (in der Sitzgruppe). Würde ich es nochmal bauen, würde ich mehr Raum einplanen und z.B. am Bett noch einen Auslass platzieren. Auch könnte man für einen Auslass im Bad argumentieren (damit das Bad schön warm ist), aus Angst vor Feuchtigkeit und Wasser wo es nicht hingehört, habe ich mich hier aber bewusst dagegen entschieden die Kunststoff-Badwand zu durchsieben.

Fehlersuche

Die Heizung und Ich hatten einen schlechten Start, t.w. war der aber selbst verschuldet. Mittlerweile funktioniert Sie wie erhofft und heizt den Raum in Rekordgeschwindigkeit. Zunächst zur Nomenklatur: Der erste Buchstabe (meist E oder W) steht für Error oder Warnung. Der abschließende Buchstabe gibt den Fehlerort an (Wird bei mir immer H für Heating sein, da ich keine Kühlung an den MultiPlus angeschlossen habe). Mit folgenden Fehlern hatte ich auf dem Weg dahin zu kämpfen (basierend auf den Informationen der Truma Website bzw. zur Datensicherung hier Truma CP Plus Fehlercodes.pdf.

  • Meinem CP Plus Bedienteil lag nur ein Kabel bei - das RJ-Ethernet kabel. Ich hatte daher angenommen die anderen beiden Pins sind für Diagnoseszwecke, zumal über den RJ-Stecker Strom (12V) transportiert wird. Diese Annahme war leider falsch und hat zu einer kalten, ersten Nacht geführt. Eine 2,54mm Rastermaß Pinleiste mit 2 angelöteten Kabeln hat Abhilfe geschafft.
  • E 130 H bzw. W 255 H: Zunächst hatte ich einen Fehler in der Verbindung zwischen Heizung und Bedienteil vermutet. Dies war aber nicht die Ursache. Problem war in dem Fall, dass die Heizung über eine Wago-Klemme angeschlossen war, die nicht ordentlich gesteckt war, daher sicher mutmaßlich verzogen hat und der Kontakt noch schlechter wurde. Also die Heizung heizen wollte, ist die Spannung tatsächlich auf 6V abgefallen. Da ich bereits unterwegs war, konnte ich keine Kabelschuhe löten (was der präferierte Weg wäre) sondern musste einen Crimp-Stoßverbinder nehmen. Die hat letzte Nacht aber gute Dienste geleistet.

Endergebnis

Die Armatur von oben inkl. der Anschlüsse
Die Armatur von oben inkl. Tankentnahme
Bedienteil
Heizung komplett eingebaut
Luftauslässe
Luftauslässe
Blick auf des Gehäuse der Heizung
Aufhängung der Pumpe / Unterboden

Danke

Das obligatorische Danke geht an Moritz und Dani, die gemeinsam vollbracht haben, was ich 2h allein nicht in der Lage war zu Vollbringen: Das Öffnen des Tankdeckels.

Masters of Tankabdeckung
Masters of Tankabdeckung

Previous Post